Der QC Sample Split ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der aseptischen Abfüllung und der Qualitätskontrolle. Durch die Automatisierung des Probenhandhabungsprozesses beschleunigt er bestehende Arbeitsabläufe und ermöglicht eine frühere Integration in den QC-Prozess. Das Design des Systems ermöglicht einen nahtlosen Betrieb und kann für verschiedene Anwendungsfälle in den Bereichen QC, Labor und Umpackung angepasst werden, um unterschiedlichen Produktanforderungen gerecht zu werden.

Maschinenübersicht

QC Sample Split Automation Überblick

Prozess

Am Roche-Standort in Kaiseraugst erhält die QC-Abteilung Proben von verschiedenen Abfüllanlagen. Dazu gehören etwa 20 verschiedene Produkte in Fläschchen von 2-20 ml, die sich durch unterschiedliche Farben und Durchmesser der Flip-off-Verschlüsse unterscheiden. Die Proben werden in drei Akylux-Boxen geliefert, die mit einem Barcode wie folgt beschriftet sind:

  • Start
  • Mitte
  • Ende

Bei der Ankunft teilt ein Mitarbeiter der QC-Abteilung die Proben nach einem vorher festgelegten Aufteilungsplan (Split-Plan) auf verschiedene Kisten auf, die dann an verschiedene Labors verteilt werden. Je nach Einrichtung können die drei anfänglichen Boxen auf bis zu 12 verschiedene Labore aufgeteilt werden. Jedes Labor kann eine eigene Kartongröße erhalten, die von 105x55x43 mm bis 188x130x97 mm reicht.

Unser innovatives System zielt darauf ab, den Prozess der Probenaufteilung zu automatisieren und dadurch die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter zu verringern und die Gesamteffizienz zu steigern. Durch die Ausschaltung potenzieller menschlicher Fehler verbessert das System die Qualität erheblich und verkürzt die Vorlaufzeit für die Freigabe der Chargen um bis zu zwei Tage, insbesondere wenn sich die Sortieranlage im selben Gebäude wie die Proben befindet. Dadurch, dass der Sortierschritt früher im Prozess stattfindet, können die Proben schneller in die QC-Labors gelangen, wodurch der Effizienzunterschied zwischen einem 1-Schicht-QC-Modell und einem 5-Schicht-Abfüllanlagenmodell genutzt wird.

Dieses System rationalisiert nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern gewährleistet auch eine schnellere und zuverlässigere Handhabung der Proben.


Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit

Die QC Sample Split Automation ist eine hochmoderne Roboterlösung, die für die Zukunft entwickelt wurde. Sie bietet hohe Leistung auf kompaktem Raum mit einem flexiblen Design, das eine nahtlose Erweiterung und einfache Reinigung ermöglicht. Die intuitive grafische Benutzeroberfläche macht die Bedienung einfach und effizient und maximiert die Produktivität.

Fabian Stutz, CEO von Pharmabotix
  • Einfacher Betrieb: Das Gerät kann über ein modernes grafisches HMI bedient werden. Assistenten führen den Bediener vom Start der Anlage bis zum Beginn der Produktion.
  • Rezepturgesteuerter Betrieb: Alle Programme werden als Rezepte gespeichert, die Daten für Fläschchen, Boxen, Greifer und Kameraeinstellungen enthalten. Die Bediener werden durch einen einfachen Assistenten geführt, um das System schnell zu starten.
  • Benutzerfreundliche Anpassungen: Die Rezepte können vom Endbenutzer nach Bedarf geändert oder erweitert werden. Um Fehler zu vermeiden, führt das System eine Plausibilitätsprüfung durch, die beispielsweise sicherstellt, dass nicht zu viele Fläschchen einer einzigen Box zugeordnet werden.

  • Minimale Hardware-Änderungen: Abgesehen vom Austausch des Sauggreifers (13/20 mm Kappe) mit einer Schnellkupplung sind keine weiteren Hardware-Modifikationen erforderlich.
  • Magnetische Halterungen: Alle verstellbaren Teile sind mit Magneten ausgestattet und können leicht an die entsprechenden Kastengrößen angepasst werden.

  • Effizienz: Das System steigert die Effizienz des QC-Prozesses, da die Sortierung viel näher am Abfüllprozess erfolgt. Chargen- und Rezepturdaten können über das Scannen von Barcodes direkt in die Systemsteuerung geladen werden, was die Abläufe rationalisiert. Das System ist für künftige Verarbeitungsanforderungen ausgelegt, darunter:
  • Verarbeiten von RTU-Tubs
  • Verarbeitung von Spritzen
  • Umverpacken aus Akylux Boxen in RTU-Tubs

  • Nahtlose Integration: Der Roboter ist über die SRCI-Schnittstelle direkt mit der Siemens-Steuerung von Pharmabotix verbunden, wodurch das manuelle Teachen entfällt. Alle Positionen werden berechnet, sodass Rezepturanpassungen oder neue Kreationen ohne Programmieraufwand möglich sind.
  • Integrierter Vision-Sensor: Der integrierte Vision-Sensor des Greifers identifiziert zuverlässig alle Vial-Typen und Flip-Off-Verschlüsse, unabhängig von ihrer Farbe, und bestimmt die Pick-Positionen für den Sechs-Achs-Roboter Stäubli TX2-60L.

  • Ergonomie: Das System ist nach allgemeinen ergonomischen Grundsätzen aufgebaut. Zusätzlich zur Gewährleistung angemessener Höhen für die Ladepositionen und die HMI.
  • Reinigung: Es wurde sehr darauf geachtet, dass das System leicht zu reinigen ist. So sind zum Beispiel alle Anschläge und Halterungen für Akylux- und Laborkästen magnetisch, was eine einfache Entfernung ermöglicht und den Reinigungsprozess erheblich vereinfacht.

Fazit

Das QC Sample Split System ist auf breite Anwendbarkeit und leichte Übertragbarkeit ausgelegt, so dass es für eine Vielzahl von Anwendern zugänglich ist, ohne dass umfangreiche Anpassungen erforderlich sind. Durch die Verwendung von konfigurierbaren Rezepten und stufenlos einstellbaren Steckplätzen für Laborboxen kann das System leicht an unterschiedliche Produkte und Prozesse angepasst werden. Die einzige Anpassung, die erforderlich ist, besteht in der Erweiterung der Kamerajobs für verschiedene Verschlussfarben und -Varianten, wodurch neue Produkte einfach integriert werden können. Die Flexibilität des Systems wird durch den Einsatz des Stäubli Roboters Tx2-60L weiter erhöht, der eine Erweiterung und Anpassung des Systems an spezifische Kundenanforderungen ermöglicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das QC Sample Split System so konzipiert ist, dass es mit minimalen Anpassungen leicht auf weitere Benutzer übertragen werden kann und somit eine vielseitige Lösung darstellt, die wachsen und sich an die sich ändernden Anforderungen anpassen kann.


Mehr

  • QC Sample Split Automation (ISPE Robotics Award 2024)
    Der QC Sample Split ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der aseptischen Abfüllung und der Qualitätskontrolle. Durch die Automatisierung des Probenhandhabungsprozesses beschleunigt er bestehende Arbeitsabläufe und ermöglicht eine frühere Integration in den QC-Prozess. Das Design des Systems ermöglicht einen nahtlosen Betrieb und kann für verschiedene Anwendungsfälle in den Bereichen QC, Labor und Umpackung angepasst werden, um […]
  • Sally: Ihre Robotiklösung für Zell- und Gen-Therapie-Herstellung und Laboranwendungen
    Die optimale Lösung finden Die Wahl der richtigen Lösung für Ihre Prozesse in der Zell- und Gen-Therapie-Herstellung sowie im Laborumfeld ist eine komplexe Aufgabe. Zwischen Standard- und massgeschneiderten Lösungen, mobilen und stationären Anlagen gibt es zahlreiche Variablen zu berücksichtigen. Insbesondere die Vielfalt der Prozesse in Verbindung mit einer Vielzahl von Containern, Pipetten und anderen Instrumenten […]
  • Herstellung von Teilen von Implantaten
    Input Die Anlage wird mit einem genormten Werkstückträger bestückt, auf dem die Stoffe fixiert sind. Der Werkstückträger hat eine Seriennummer und eine eindeutige Codierung für die Chargenprotokollierung / Rückverfolgbarkeit jedes produzierten Teils. Die Schnittstelle zum Roboter basiert auf einem Nullpunkt-Spannsystem für maximale Haltbarkeit und Präzision. Prozess Die Anlage perforiert die Teile mit 2 Nadelplottern, die […]
  • Cryo-Vial-Abfüllung / Automatisierung von Tischabfüllern
    Die pharmazeutische Industrie befindet sich in einem Umbruch, insbesondere im Bereich der biopharmazeutischen Produkte, wo Chargen zunehmend kleiner werden und nicht immer in traditionelle Fläschchen oder Spritzen abgefüllt werden. Aus diesem Grund haben wir ein erstes Proof of Concept im automatisierten Cryo-Vial Filling entwickelt. Hierbei nutzen wir eine Tischmaschine von Groninger als Basis, die von […]
  • 3D Inspect – Ihr vollautomatisches Inspektionssystem
    Willkommen in einer neuen Ära der Qualitätskontrolle und Inspektion in der Fertigung! Unsere innovative Lösung, 3D Inspect, kombiniert intelligente konfokale 3D-Liniensensoren mit dem leistungsstarken Gocator-System von LMI und ermöglicht eine GMP / 21 CFR Part 11-konforme Auswertung von OCTUM. All diese fortschrittlichen Technologien sind nahtlos in eine umfassende Pharmabotix-Lösung integriert. Die branchenersten konfokalen Liniensensoren ermöglichen […]